Wissen lohnt sich – oder: Was Sie über die Sprache und deren Entwicklung lernen können

Sie können die Sprachentwicklung Ihres Kindes fördern. Dabei kommen in den Lebenszyklen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Sie erfahren, wie Logopädie schon im Säuglings- oder Kleinkind-Alter helfen kann.

Sie erfahren mehr über folgende Themen:

  • kurzer Überblick anhand des Sprachbaumes.
  • Aufzeigen des Zusammenhangs von Ernährung / Oralisierung und Sprachentwicklung.
  • Erläuterungen zu Eckdaten der Sprachentwicklung
  • Zeigen von Optimierungsmöglichkeiten der Sprache (Sprachanregung) und der Mundmotorik (Spiele)
  • Ihre Fragen werden beantwortet

In dieser Fortbildungsmaßnahme wird Ihnen ein

  • Praxisseminar mit Videobeispielen, Alltagstipps zur Sprachförderung und Erfahrungsaustausch angeboten.
  • Es werden Ihnen die Grundsätze des natürlichen Spracherwerbs aufgezeigt.
  • Im Zentrum der Fortbildung steht die Sprachförderung im Alltag für Kinder von 3-5 Jahren.
  • Besonderen Wert wird auf konkrete praktische Spielangebote zur Sprachförderung im Alltag gelegt.
  • Ihre Fragen oder Erfahrungen aus dem Tagespflege-Alltag zum Thema Sprache bei Kindern zwischen 3 und 5 Jahren sind erwünscht.

Sie arbeiten in der Logopädie und wollen Ihre Kenntnisse erweitern? Dann ist dieses Fachseminar nach der
McGinnis mod. genau das Richtige für Sie!

  • Das Seminar basiert auf der „Assoziationsmethode“ von
    Mildred McGinnis.
  • Es wird der modifizierte Therapieansatz von Renate Meir vorgestellt.
  • Dieser eignet sich bereits für Vorschulkinder mit auffälligen Sprach-und Sprechentwicklung deren Probleme sowohl im lautmalerischen als auch im motorischen Bereich liegen.
  • Ziel ist es, alle Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, mit Hilfe des zur Methode entwickelten Materials das Erarbeitete sofort in die Praxis umsetzen zu können.

Montag, 6. Oktober 2025, (online Seminar)
Freitag, 7. und Samstag, 8. November 2025 (Präsenz-Seminar)

Essen ist mehr als eine bloße Funktion. Interaktion und Kommunikation spielen immer eine entscheidende Rolle in einer für alle entspannten Esssituation.

  • Voraussetzungen fürs Essen kennenlernen
  • Ideen für neue Essensangebote sammeln
  • Gründe für ein Essvermeidungsverhalten erkennen und verändern
  • Finger, Löffel, Gabel was kommt wann und warum