
Das abc-Logopädie Team:
Erfahrungen und Wissen zeichnet es aus

Julia Urban-Maier
Geschulte Logopädinnen und Logopäden, die über ihre Berufsausbildung hinaus eine Reihe von Fort- und Weiterbildungen belegen, sind die Garantie für Sie, dass Sie in guten Händen sind. Nachfolgend das Team der angestellten Mitarbeiter/innen.
Julia Urban-Maier
Inhaberin
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Phonetisch-phonologische Aussprachestörung | Fütterstörung und Traumtherapie I verbale Entwicklungsdyspraxie | Sprachverständnisstörung | Unterstütze Kommunikation Stimmstörungen | Kinder mit Syndromen
Besondere Behandlungsmethoden:
- Assoziationsmethode McGinnis Mod. nach Renate Meir
- VEDiT nach Dr. Anne Schulte-Mäter
- Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie bei
Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern nach Katrin Boger - Mund-, Ess- und Trinktherapie nach Susanne Renk
- Fütterstörung und Dysphagie bei Kindern nach Susanne Renk
- ESTILL VOICE TRAINING nach Silke Kruse
- Funktionales Stimmtraining nach dem Erlanger Modell
- KommuBis nach Manuela Reißner u. Verena Dineiger
Spezielle Leistungen:
- Selbständige Logopädin seit 2004
- Seit 2006 Seminartätigkeit zur Methode McGinnis Mod. nach Renate Meir.
- Seit 2004 Dozentin zum Thema Sprachentwicklung für Erzieher/Erzieherinnen und Tagesmütter sowie zum Thema Stimme.
- Dozentin an der Berufsfachschule für Logopädie in dem Fachbereich Stimmbildung.
erlernter Beruf:
staatlich geprüfte Logopädin
Ausbildung:
Berufsbildungszentrum für Gesundheit Ingolstadt
Berufliche Stationen:
- Angestellte Logopädin in einer Praxis in Ingolstadt, 2 Jahre
- Seit 2004 selbständige Logopädin (Gaimersheim / Eitensheim)
- Seit 2004 lehrende Tätigkeit am Berufsbildungszentrum Gesundheit, Ingolstadt
- Im Jahr 2004 Eröffnung der eigenen Praxis. Zunächst in Eitensheim, danach in Gaimersheim und seit 2025 in der Carl-Benz-Straße 2 in Eitensheim

Katharina Kallähne
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung: | Dysgrammatismus | Phonetik/Phonologie | Pragmatik |Wortschatz | Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) | Late Talker | Auditive Wahrnehmungsstörung | Neurologische Störungen – Parkinson | Stimme
Besondere Behandlungsmethoden:
- Therapie nach Zollinger
- McGinnis mod.
- P.L.A.N. (Patholinguistischer Ansatz)
- Natürlicher Grammtikerwerb nach Dr. phil. Silke Kruse
Förderung und Einbindung der Exekutivfunktionen
Spezielle Ausbildungsmaßnahmen:
Studium Gymnasiallehramt Deutsch
Deutsch als Fremdsprache
evangelische Religion
Persönliche Leistungen:
- Lehrtätigkeit an TU Dresden im Bereich wissenschaftlicher Arbeiten
- Lehrtätigkeit am BBZ Ingolstadt
- Übungsleiterin Kinderturngruppen
erlernter Beruf:
staatlich geprüfte Logopädin
Ausbildung:
Technische Universität (TU), Dresden
Berufsbildungszentrum (BBZ), Ingolstadt
Berufliche Stationen
- Technische Universität (TU)-Dresden
- Berufsbildungszentrum (BBZ) Ingolstadt
- seit 2016 im Team der abc-Logopädie

Francesca Kiemele
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Behandlung von Late Talkern und Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
Spezielle Ausbildungsmaßnahmen:
- Natürlicher Grammatikerwerb / Dysgrammatismus /
Late Talker (Dr. S. Kruse) - Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen, Dysgrammatismus, Kindliche Wortfindungsstörungen (Prof. Dr. J. Siegmüller)
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung (Dr. B. Zollinger)
- Sprachförderung /-therapie: Satzbau & Frageverständnis; Satzglieder nach Dr. Z. Penner (S. Lenz)
- TAKTKIN Kinder: Grund- und Aufbaukurs (B. Birner-Janusch)
- Stottertherapie im Vorschulalter (P. Sandrieser)
- Funktionales Stimmtraining (S. Degenkolb-Weyers)
- Manuelle Stimmtherapie pulmonal und faszial (G. Münch)
Persönliche Leistungen:
- Dozentin zum Thema Sprachentwicklung für Erzieher/Erzieherinnen und Tagesmütter sowie zum Thema Stimme für Lehramtsstudenten/-studentinnen
- Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie Ingolstadt, für die Bereiche Sprachentwicklungsstörungen und Sprecherziehung
erlernte Berufe:
staatlich anerkannte Logopädin
Bachelor of Health / Speech & Language Therapy (NL)
Ausbildung:
Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales, Jena
Fontys Paramedische Hogeschool Eindhoven (NL)
Berufliche Stationen
- Logopädin in Weißenburg, Eichstätt und Neuburg, 11 Jahre
- seit 2014 Lehrlogopädin am Berufsbildungs-Zentrum (BBZ) Ingolstadt
- seit 2016 im Team der abc-Logopädie

Kristina Böse
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Behandlung Stottern im Kindes-, Jugend und Erwachsenenalter
Besondere Behandlungsmethoden:
Zertifizierte Lidcome Therapie
Spezielle Ausbildungsmaßnahmen:
- Das Lidcombe-Programm: Die Behandlung frühkindlichen Stotterns (B.Freerk/ Dr. A. Hearne)
- Bausteine der Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Prof. Dr. W. Wendlandt)
- Modifikations- und Desensibilisierungstechniken in der IMS-Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (H. Zückner)
- Poltern – die etwas andere Kommunikationsstörung: Diagnostik und Therapie von Kindern und Erwachsenen (S.Gehrer)
- Van Riper- aktualisiert (A. Starke)
- Stottertherapie im Kindesalter (Dr. P. Sandrieser, P. Schneider)
- Therapie des Stotterns bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Fluency shaping: Ausbildung nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie (H. Prüß)
Persönliche Leistungen:
11 jährige Tätigkeit als Lehrlogopädin an der Berufsfachschule für Logopädie für den Bereich Redeflussstörungen
erlernter Beruf:
staatlich geprüfte Logopädin
Ausbildung:
Berufsfachschule für Logopädie des Bezirks Schwaben beim Bezirkskrankenhaus Augsburg, seit 2022 Studium Therapie- und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fernhochschule.
Berufliche Stationen
- Logopädin in freier Praxis in Kulmbach, 1 Jahr
- klinische Logopädin in Ingolstadt , 3 Jahre

Lea Lehmann
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Höreinschränkung
Besondere Behandlungsmethoden:
DGS Grundkenntnisse
Spezielle Ausbildungsmaßnahmen:
Studium der Prävention, Inklusion und Rehabilitation (PIR) bei Hörschädigung mit Nebenfach
Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
erlernter Beruf:
staatlich geprüfte Logopädin
Ausbildung:
Berufsfachschule für Logopädie in Ingolstadt
Berufliche Stationen
- bei der abc-Logopädie seit: Oktober 2025
Sie sind ein Teil des Teams – die
freiberuflichen Partner-Therapeuten
Die Partner-Therapeuten sind selbständige Unternehmer sie arbeiten aber trotzdem eng mit dem angestellten Team zusammen. Sie nutzen die Infrastruktur der Praxis und deren Verwaltung.
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Phonetisch-phonologische Aussprachestörung | Spezifische Sprachentwicklungsstörung Auditive Wahrnehmungsstörungen | Sprachverständnisstörung | Kindliches Stottern und Poltern | Stimmstörungen | Myofunktionelle Störung
Besondere Behandlungsmethoden:
- Assoziationsmethode McGinnis Mod. nach Renate Meir
- Worschatzsammler (Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter) nach Hans-Joachim Motsch
- Kontextoptimierung (Evidenzbasierte Intervention bei grammatischen Störungen) nach Hans-Joachim Motsch
- „Die Behandlung von Sprachent-wicklungsstörungen in Form von Störungen des Wortschatzes und Dysgrammatismus“ nach dem PLAN (Siegmüller & Kauschke) mit Francesca Georgi
- Modifikations- und Desensibilierungstechniken in der IMS-Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hartmut Zückner
- HOT: Handlungsorientierter Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen nach Marianne Reddemann-Tschaikner
- MFT 4-8 sTArs nach A. Kittel; N. Förster
Meine Behandlungszeiten in der Praxis der
abc-Logopädie:
Montagganztags | dienstagnachmittags | mittwochganztags | donnerstagvormittags
erlernte Berufe:
Logopäde und Pflegefachmann
Ausbildung:
Berufsbildungszentrum für Gesundheit Ingolstadt
Berufliche Stationen:
- Klinikum Ingolstadt
- selbstständig seit 2004
- die Zusammenarbeit mit der abc-Logopädie besteht seit 2004
Schwerpunkt / Spezialisierung:
neurologisch erkrankte Patienten | Tumorpatienten | Dysphonien | Facialisparesen | Orofaciale Dysfunktionen
Besondere Behandlungsmethoden:
zusätzliches Angebot der Atemtherapie im Rahmen der Logopädie
Spezielle Ausbildungsmaßnahmen:
- Funktionelle Dysphagietherapie nach G. Bartolome
- Behandlung von Dysphagien bei oralen Tumoren nach S. Hotzenköcherle
- Logopädische Diagnostik und Therapie bei peripherer (und zentraler) Facialisparese
- Lymphdrainage im Kopf- Halsbereich
- Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell von I. Visser, S. Weyers
- LAXVOX nach M. Shivo, I. Denizoglu;
LAXVOX breathing therapy 1+2 nach M. Helbing - Kinesiologisches Tapen in der Logopädie
- SZET-Konzept nach S. Kuhrt
Meine Behandlungszeiten in der Praxis der
abc-Logopädie:
Montagnachmittags | dienstagganztags | freitagvormittags
erlernte Berufe:
staatlich anerkannte Logopädin, Atemtherapeutin,
Pädagogin der angewandten Atemtherapie nach Irene Labryga
Ausbildung:
Berufsfachschule Logopädie Ingolstadt,
Institut für Angewandte Atemtherapie in Landsberg am Lech
Berufliche Stationen:
- Praxis in Ingolstadt, 1 Jahr
- Praxis in Eichstätt, 1 Jahr
- Praxis in Stammham, 1 Jahr
- Praxis in Gaimersheim / Eitensheim, seit 2012
- Lehramt an der Berufsfachschule (BFS) Logopädie und am Berufsbildungszentrum (BBZ) Ingolstadt, 12 Jahre
- die Zusammenarbeit mit dem Team der
abc-Logopädie besteht seit 2012
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Sprachentwicklungsverzögerung/störung vom Spracherwerb bis ins Jugendalter, in der Schullaufbahn fortbestehende Störungen der Sprache im Zusammenhang mit umschriebener Lese-und Schreibstörung, auditiver Verarbeitungs-und Wahrnehmungsstörung | Aufmerksamkeitsdefizit Therapie | Redeflussstörungen (Stottern, Poltern) | Störung kindlicher orofacialer Funktionen | Aphasie | Förderung der Exekutiven Funktionen
Spezialisierung:
Trainerin bei umschriebener Lese-und Schreibstörung, Institut für integratives Lernen und Weiterbildung, Teltow, seit 2010
Besondere Behandlungsmethoden:
- Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung/störung nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN)
- Therapie phonologischer Störungen nach P.O.P.T.
- Assoziationsmethode McGinnis Mod. Nach R. Meir
- Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis nach Dr. P. Küspert
- Therapie orofacialer Dysfunktionen nach S. Kurth, A. Kittel
- UK KommuBiS nach M. Meißner und V. Dineiger
Persönliche Leistungen:
- langjährige Erfahrung als Pädagogin und Logopädin
- Beratung, Begleitung und Unterstützung zu den Themen Schulreife, Schullaufbahn
- Unterstützung und Therapie russischsprachiger Kinder und deren Familie
Meine Behandlungszeiten in der Praxis der
abc-Logopädie
Dienstag und Donnerstag ganztags | Mittwoch nachmittags
erlernte Berufe:
Diplompädagogin für Deutsche Sprache, Literatur, Russisch, Ethik, staatlich geprüfte Logopädin
Ausbildung:
Hochschule Leipzig
Berufsfachschule für Logopädie, Ingolstadt
Berufliche Stationen
- Lehrerin, Mittelschule Leipzig, 10 Jahre
- Honorardozentin, Deutsches Erwachsenen Bildungswerk, Ingolstadt, 1 Jahr
- Logopädin, Gaimersheim, Eitensheim, Gerolfing, 20 Jahre
- Die Zusammenarbeit mit dem Team der
abc-Logopädie besteht seit 2005
Schwerpunkt / Spezialisierung:
Kindersprache im Alter zwischen 3-7 Jahren: phonologische und dysgrammatische Störungsbilder Myofunktionelle Dysfunktionen
Neurologische Störungsbilder: Dysarthrie, Dysphagie, beginnende Demenz und Aphasie
Besondere Behandlungsmethoden:
- Assoziationsmethode McGinnis mod. nach Renate Meir
(zur Therapie von phonologischen Störungen, zentral-
auditiven Störungen, Entwicklungsdyspraxie) - Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen nach Prof. Annette V. Fox-Boyer
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Störungen und frühe Erfassung nach Barbara Zollinger
- Neurofunktionstherapie für Mund, Augen, Hände und Körper nach Elke Rogge
- MFT 4-8 sTArs: Myofunktionelle Therapie für 4 – 8-jährige mit spezieller Therapie der Artikulationvon von /s/ und /sch/ nach A. Kittel
- Basiskurs Dysphagie: Strukturierte Diagnostik und evidenz-basiertes Vorgehen bei Schluckstörungen nach Mirko Hiller
- Auditive Verarbeitungsstörung & Lese- Rechtschreibstörung im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie Modul I und II mit Mareike Plath
- Das SZET-Konzept: Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren bei Steffi Kuhrt
Meine Behandlungszeit in der Praxis der
abc-Logopädie:
Dienstagnachmittags
Persönliche Leistungen:
- Behandlung und Begleitung von Patienten mit orofacialen Dysfunktionen vor, während und nach der kieferorthopädischen Behandlung
- Schulungen im Pflegebereich zum Störungsbild Dysphagie
erlernter Beruf:
staatlich anerkannte Logopädin
Ausbildung:
Berufsfachschule für Logopädie in Ingolstadt
Berufliche Stationen als freiberufliche Mitarbeiterin:
- Praxis in Speyer, Rheinlandpfalz, 2 Jahre
- Praxis in Eichstätt, Bayern, 5 Jahre
- Praxis in Denkendorf, Bayern, 6 Jahre
- Seit 2018 Behandlung mit privater Abrechnung in selbstständiger Tätigkeit, Kösching, Bayern
- die Zusammenarbeit mit dem Team der abc-Logopädie besteht seit 2008